top of page

Auszüge aus dem DNQP-Newsletter Nr. 40. Qualitätsgeprüfte DNQP Multiplikatoren für Expertenstandards in der Pflege

Aktualisiert: 14. Okt.

DNQP Multiplikator*innenprogramm für Expertenstandards in der Pflege – Expertise aus der Praxis


Das DNQP hat 2025 eine neue Form der Wissenstransfer‑Initiative gestartet. DNQP‑Multiplikator*innen sind erfahrene Pflegefachpersonen, die in einer mehrtägigen Weiterbildung zu Expert*innen für die DNQP‑Expertenstandards ausgebildet und anschließend zertifiziert wurden (Dnqp-Multiplikatoren). Ziel ist es, Einrichtungen der Lang‑ und Akutpflege bei der Implementierung aktueller Expertenstandards zu unterstützen und die Qualität der Versorgung bundesweit zu sichern.

Die zertifizierten Multiplikator*innen können direkt über die DNQP‑Webseite angefragt werden. Sie bieten Fortbildungsseminare, Praxisanleitungs‑Module und Beratung für Führungskräfte und Teams an – auch vor Ort in MV und Hamburg. Die Themen reichen von Dekubitusprophylaxe und Schmerzmanagement über Entlassungsmanagement bis zur Förderung der Mundgesundheit und Hautintegrität. Das Programm richtet sich an Pflegedienstleitungen (PDL), Einrichtungsleitungen und Verantwortliche für Fort‑ und Weiterbildung.

Für Praxisanleitende decken die Seminare gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebene 24‑Stunden‑Pflichtfortbildung ab.

LOGO Zertifikat DNQP Conrad Hoser


Digitale Expertenstandards – mobil verfügbar über die DNQP/Leila‑App


Parallel zum Multiplikator*innenprogramm macht die DNQP/Leila‑App die Expertenstandards orts‑ und zeitunabhängig nutzbar. Die App ist kostenlos für iOS, Android und als Web-App verfügbar. Anwender*innen erhalten beim ersten Login eine automatisch generierte Identifikationsnummer (ID), mit der sie sich auf unterschiedlichen Geräten anmelden können (dnqp.de). Durch den Kauf eines digitalen Expertenstandards im DNQP‑Webshop bekommen Nutzer*innen einen QR‑Code, der – unabhängig vom jeweiligen Standard – nur einmal eingelöst wird und den Zugriff auf einen gewählten Standard freischaltet.

Die App enthält bereits kostenlos einen Auszug aus dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe und allgemeine Informationen zum DNQP.

Weitere Standards wie Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Förderung der Mundgesundheit und Erhaltung und Förderung der Hautintegrität sind ebenfalls digital verfügbar. Beim Kauf sind Praxisprojektberichte oder Implementierungsberichte bereits enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Nutzer*innen können ihre ID auf verschiedenen Endgeräten einsetzen; persönliche Notizen und Lesezeichen werden synchronisiert (dnqp.de).

Vorteile für Pflegeeinrichtungen


  • Unmittelbarer Zugriff auf Standards: Mit der App haben PDLs, Pflegefachkräfte und Führungskräfte alle freigeschalteten Expertenstandards stets zur Hand – auf Station, im Homeoffice oder während der Dienstreise.

  • Aktuelle Inhalte: Durch die digitale Bereitstellung werden Aktualisierungen wie Praxisberichte, neue Empfehlungen oder Änderungen der gesetzlichen Vorgaben automatisch eingespielt.

  • Fortbildung leicht gemacht: In Kombination mit dem Multiplikator*innenprogramm können Einrichtungsleitungen passgenaue Schulungen buchen, während Mitarbeitende den theoretischen Teil mobil vorbereiten können.

  • Regional verankert: Die DNQP‑Multiplikator*innen in MV und Hamburg ermöglichen wohnortnahe Seminare. Die App stellt sicher, dass Pflegeeinrichtungen in ländlichen Regionen genauso schnell Zugriff auf die Standards haben wie Einrichtungen in Ballungsräumen.


Beispielbild: DNQP Leila-App Nutzung durch Pflegefachkraft auf Arbeit

Die Kombination aus qualifizierten Multiplikator*innen und einer modernen App stärkt die Pflegequalität, indem sie Wissen aus erster Hand in die Breite bringt.

Für Einrichtungen in MV, Hamburg und dem gesamten Bundesgebiet eröffnet das DNQP so neue Wege, Expertenstandards praxisnah zu vermitteln und deren Umsetzung nachhaltig zu begleiten. Profitieren Sie von unseren DNQP-qualitätsgeprüften Fortbildungen zu den Expertenstandards in Pflege.

Rechtlicher Hinweis

Die Inhalte dieses Blogbeitrags wurden mit größter Sorgfalt durch die Hochvier Akademie erstellt. Sie dienen der allgemeinen fachlichen Information im Bereich Pflege, Prävention und beruflicher Weiterbildung. Die dargestellten Inhalte stellen keine Rechtsberatung, medizinische Beratung oder verbindliche Auslegung gesetzlicher Regelungen. Maßgeblich sind stets die jeweils geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen. Die Hochvier Akademie übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Angaben. Für rechtlich verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder juristisch befugte Fachstellen.

Kommentare


bottom of page