Die Expertenstandards in der Pflege
1. Expertenstandards in der Pflege für Pflegedienstleitungen und Qm-beauftragte

Expertenstandards praktikabel nutzen
In vielen Einrichtungen gelten Expertenstandards noch immer als notwendiges Übel: Ein Stapel Papier für den MD, Dokumentationslast, etwas, das „erfüllt“ werden muss. Doch genau das greift zu kurz. Richtig verstanden, sind Expertenstandards ein kraftvolles Werkzeug für die Weiterentwicklung von Pflegequalität – ein Instrument, das Prozesse klar strukturiert, Verantwortlichkeiten sichtbar macht und die tägliche Arbeit erleichtert. Somit bieten die Fortbildungen langfristigen Mehrwert für die gesamte Einrichtung.
In direkter Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zeigt dieses Seminar, wie Standards gedacht sind: Nicht als Belastung, sondern als Grundlage für Qualität und Professionalität in der Pflege.
Zielgruppe: Pflegedienstleitungen und QM-Beauftragte  
2. Expertenstandards in der Pflege für Praxisanleitende

Jährliche 24h berufspädagogische Pflichtfortbildung
Dieses 3-tägige/24 UE DNQP-Modul für Praxisanleiter*innen vermittelt, wie Expertenstandards gezielt in Anleitungssituationen eingebunden und zur professionellen Entwicklung von Auszubildenden genutzt werden.
Die Fortbildung stärkt die berufliche Identität von Praxisanleitenden durch reflektierte Anwendung in Lehr- und Lernsituationen.
Expertenstandards verstehen – Anleitung gestalten
Teilnahmebescheinigung des DNQP als Nachweis für die jährlich geforderten berufspädagogischen Praxianleiter*innen Fortbildung
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflege
- 
Mehr Infos & Anfrage Inhouse Fortbildung in Ihrer Einrichtung (3 Tage/ 24UE) 
3. Fortbildungen zu den 10 Expertenstandards in der Pflege für Pflegekrächkräfte

Sturzprophylaxe in der Pflege
Fast jeder vierte Mensch ab 65 Jahren stürzt einmal pro Jahr. Um das Risiko für Ihre Klienten zu reduzieren, können Sie den Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege, mit der aktuellen Überarbeitung von August 2022, als Fortbildung in Greifswald besuchen.
Senden Sie uns gerne eine Anfrage, und wir besuchen Sie bundesweit für eine Inhouse Fortbildung.
Sie erhalten eine Teilnahmebscheinigung des DNQP & der Hochvier Akademie
Ziel des Expertenstandards:
Jeder pflegebedürftige Mensch mit einem erhöhten Sturzrisiko erhält eine Sturzprophylaxe, die Stürze weitgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert.
Hier klicken für den PDF-Auszug der Veröffentlichung des aktuellen Expertenstandards des DNQP Sturzprophylaxe in der Pflege

Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung (Juni 2017).
Zielsetzung des Expertenstandards: Jeder dekubitusgefährdete Patient/Bewohner erhält eine Prophylaxe, die die Entstehung eines Dekubitus verhindert.
Download PDF-Auszug aus dem aktuellen Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 
Pflegefachkräfte können die Fortbildung 2026 in Greifswald als Tagesveranstaltung besuchen oder als 1-2 tägige Fortbildung bei Ihnen, direkt in der Einrichtung, buchen.
Sie erhalten eine Teilnahmebscheinigung des DNQP & der Hochvier Akademie.

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Für die Fortbildung zu dem Expertenstandard Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz (aktuelle Fassung Mai 2019), bestehen in Greifswald für 2026 noch freie Plätze. 
Anfrage als Inhouse Fortbildung
Zielsetzung des Expertenstandards:
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen
Personen verbunden zu sein, erhalten oder fördern.
Hier klicken für den PDF-Auszug der Veröffentlichung des aktuellen Expertenstandards des DNQP Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Förderung und Erhaltung der Hautintegrität in der Pflege
Expertenstandard Förderung und Erhaltung der Hautintegrität in der Pflege mit der aktuellen Fassung von Juni 2024
Zielsetzung des Expertenstandards:
Jeder Mensch mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf und einem in diesem Expertenstandard adressierten hautbezogenen Risiko oder Problem erhält pflegerische Inter-
ventionen, welche die Hautintegrität erhalten und fördern.
Download PDF-Auszug aus dem aktuellen Expertenstandard Förderung und Erhaltung der Hautintegrität in der Pflege.
Anfrage als Inhouse Fortbildung
Bsp: 1-2 tägige Veranstaltung: Grundlagenmodul + Themenmodul

Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Fortbildung zu dem Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit mit der aktuellsten Fassung von Januar 2023.
Veranstaltungstermin für 2026 in Greifswald oder Anfrage als Inhouse Fortbildung.
Zielsetzung des Expertenstandards:
Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf bei der Durchführung der Mundpflege erhalten ihrem individuellen Bedarf und Bedürfnis entsprechende Unterstützung
bei der Förderung der Mundgesundheit. Diese erfolgt mit dem Ziel, Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates, Entzündungen, unerwünschten Veränderungen oder
Verletzungen von Mund und Mundschleimhaut sowie Komplikationen im Zusammenhang mit Zahnersatz vorzubeugen. Bei bestehenden Problemen soll zu einer Verbesserung der
Mundgesundheit und der Funktionalität von Zähnen und Zahnersatz beigetragen oder eine weitere Verschlechterung verhindert werden.
Download PDF-Auszug aus dem aktuellen Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege. 
 

Schmerzmanagement in der Pflege
Wussten Sie, dass der aktuelle Expertenstandard Schmerzmanagment in der Pflege (Juni 2020), eine Zusammenführung der vorherigen zwei Expertenstandards Akute Schmerzen sowie Chronische Schmerzen beinhaltet?
Nein? Dann können Sie sich direkt in Greifswald für eine Veranstaltung zu unserem Seminar anmelden.
Wir kommen auch in Ihre Einrichtung und Schulen  Ihr Team vor Ort.
Ziel des Expertenstandards: 
Jeder Mensch mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement, ..... .
Download PDF-Auszug aus dem aktuellen Expertenstandard Schmerzmanagment in der Pflege

Entlassungsmanagement in der Pflege,
Der Expertenstandard mit der 2. Aktualisierung von Juni 2019. Herausgeber: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege.
Alle unsere Fortbildungen zu den Expertenstandards können als Inhouse Fortbildungen, als Tagesseminar oder als zweitägige Veranstaltung gebucht werden. Mehr dazu Hier 
Ziel des Expertenstandards Entlassungsmanagment in der Pflege: 
Jede*r Patient*in mit erwartbaren poststationären Versorgungsproblemen und einem daraus resultierenden Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles
Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten Versorgung.
Hier klicken für den PDF-Auszug der Veröffentlichung des aktuellen Expertenstandards des DNQP Entlassungsmanagment in der Pflege

Kontinenzförderung in der
Pflege
Da Harn- und Stuhlinkontinenz ein schambesetztes und häufig tabuisiertes Thema darstellen, fällt es schwer, den tatsächlichen Versorgungsbedarf verlässlich zu erfassen, obwohl die Problematik mit zunehmendem Alter stark zunimmt (DNQP).
Die Aktualisierung des Expertenstandards Kontinenzförderung in der Pflege von März 2024 vermittelt Ihnen Kenntnisse für eine professionelle und bedarfsorientierte Pflege.
 
Ziel des Expertendstandards:
Bei jedem Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf wird die Kontinenz erhalten oder gefördert. Identifizierte Harn- und/oder Stuhlinkontinenz wird beseitigt,
weitestgehend reduziert bzw. kompensiert.
 
Download PDF-Auszug aus dem aktuellen Expertenstandard.

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 2. Aktualisierung (Juni 2025)
Ziel des Expertendstandards:
Jeder Mensch mit einer chronischen Wunde der Wundart Dekubitus, Ulcus cruris venosum/arteriosum/arterio-venös oder diabetischem Fußulcus erhält eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidivbildung von Wunden vermeidet.
Hier klicken für den PDF-Auszug der Veröffentlichung des aktuellen Expertenstandard des DNQP  Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.
Bei uns buchen Sie eine qualitätsgeprüfte Fortbildung in direkter Kooperation mit dem DNQP.
Zum Kontakt

"Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Ziel des Expertenstandards Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege 1. Aktualisierung (Januar 2017)
Bei jedem Patienten/Bewohner mit pflegerischem Unterstützungsbedarf ist die orale Nahrungsaufnahme entsprechend seinen Bedürfnissen und seinem Bedarf gesichert und es
wird einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung entgegengewirkt.
Hier klicken für den PDF-Auszug der Veröffentlichung des aktuellen Expertenstandards des DNQP  Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
In direkter Kooperation mit dem DNQP können die Seminare als Tagesseminar oder 2-tägige Veranstaltung gebucht werden. Zum Kontakt



