In vielen Einrichtungen gelten Expertenstandards noch immer als notwendiges Übel: Ein Stapel Papier für den MD, Dokumentationslast, etwas, das „erfüllt“ werden muss. Doch genau das greift zu kurz. Richtig verstanden, sind Expertenstandards ein kraftvolles Werkzeug für die Weiterentwicklung von Pflegequalität – ein Instrument, das Prozesse klar strukturiert, Verantwortlichkeiten sichtbar macht und die tägliche Arbeit erleichtert.
In direkter Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zeigt dieses Seminar, wie Standards gedacht sind: Nicht als Belastung, sondern als Grundlage für Qualität und Professionalität in der Pflege.
Das erwartet Sie:
Den Kern verstehen: Wie entstehen Expertenstandards im DNQP – und warum sind sie Maßstab für moderne Pflegequalität?
Aufgaben im Blick: Welche Verantwortung tragen Pflegedienstleitungen (Struktur & Steuerung) und QM-Beauftragte (Nachweis & Prozesssicherung) konkret?
Vom Standard ins Handeln: Wie lassen sich Inhalte Schritt für Schritt in die Praxis übertragen – ohne den Überblick zu verlieren?
Orientierung gewinnen: Das DNQP-Phasenmodell als Kompass für die Umsetzung in Strukturen, Prozessen und Teams.
Audit als Einblick: Einführung in das Auditinstrument – nicht als Kontrolle, sondern als Möglichkeit, Erfolge sichtbar zu machen.
Austausch & Vernetzung: Profitieren Sie vom „Blick über den Tellerrand“ – Erfahrungen, Ideen und Lösungen aus verschiedenen Einrichtungen und Rollen.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung des DNQP & Hochvier-Akademie + 8 Fortbildungspunkte RbP
Teilnahmegebühr
185€ (inkl. Lizensgebühren des DNQP)
Zielgruppe
Pflegedienstleitungen, QM-Beauftragte
Datum
27. Oktober 2026
09:00-16:00 Uhr
Ort
Gutenbergstraße 1, 36100 Lübeck (Bad Schwartau)

Conrad Hoser
- Zertifizierter DNQP-Multiplikator
- Fachpfleger für Intensivpflege
- B.A. Berufspädagogik Gesundheit und Soziales
Seminaranfrage
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Ein Rücktritt ist bis 24 Stunden vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach wird eine Ausfallpauschale von 30 % des Teilnahmebetrags erhoben. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird der volle Betrag fällig.
Die Rechnungsstellung erfolgt über Lexware. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage ab Rechnungsstellung ohne Abzug. Die Zahlung erfolgt per Überweisung.
